Textil-Projekte Archive - MiriamKreativ.de

Deko-Eichhörnchen aus Filz

Eichhörnchen-Motiv gefüllt mit herbstlichem Muster

In letzter Zeit mit den vielen Veränderungen durch den Umzug inspiriert mich meine direkte Umgebung wieder sehr zu neuen Projekten. Das Häuschen, das wir gekauft haben, hat einen schönen Garten mit wirklich großen Nadelbäumen. Und diese Bäume beherbergen Eichhörnchen! Man kann also wenn man auf dem Balkon sitzt immer mal eins flitzen sehen. Und ich finde irgendwie passen Eichhörnchen total zur Jahreszeit! Und darum habe ich auch ein neues Eichhörnchen-Motiv gezeichnet. Dabei habe ich mich bewusst für eine sehr stilisierte Darstellung mit einer herbstlichen Muster-Füllung entschieden:

So sieht Version 1 des Motivs aus:

Plotterdatei Folienmotiv Eichhörnchen - Herbst-Hörnchen Version 1

Und so Version 2 – quasi das „Negativ“ zu Version 1 (zumindest fast):

Plotterdatei Folienmotiv Eichhörnchen - Herbst-Hörnchen Version 2

Das Motiv ist für eine Breite von ca. 18 cm und eine Höhe von ca. 16 cm konzipiert, kann aber auch vergrößert oder verkleinert (nicht zu sehr) werden.

Ich kann es mir jetzt im Herbst sehr gut als Hingucker auf einem Shirt, einer Tasche, einem Kissen usw. vorstellen. Aber schon als ich mein „Herbst-Hörnchen“ gezeichnet habe, hatte ich eine ganz bestimmte Verwendung im Sinn, nämlich als Deko-Eichhörnchen aus Filz!

Verwendetes Material und Umsetzung des Filz-Eichhörnchens

Um meine Filz-Eichhörnchen herzustellen, habe ich zuerst die Motive aus goldener Flexfolie geplottet, entgittert und auf weißen Filz gepresst.

Den Filz habe ich dann doppelt gelegt und mit der Nähmaschine einmal entlang der Motivkontur genäht. Unten am Fuß habe ich eine Öffnung zum Füllen des Hörnchens gelassen:

Plotterdatei Folienmotiv Eichhörnchen - Herbst-Hörnchen Version 1 aus goldener Flex auf weißem Filz - Kontur umnäht mit Öffnung zum Füllen

Anschließend habe ich – außer entlang der Öffnung – den überschüssigen Filz ziemlich knapp entlang der Kontur abgeschnitten:

Plotterdatei Folienmotiv Eichhörnchen - Herbst-Hörnchen Version 1 aus goldener Flex auf weißem Filz - überschüssiger Filz weg

Danach habe ich mein Deko-Herbst-Hörnchen mit Füllwatte gefüllt. Um die Watte auch gut in den Schwanz zu bekommen habe ich einen Bleistift zum hinein schieben zur Hilfe genommen. Das hat gut geklappt! Nachdem alle Stellen so gefüllt waren, dass ich zufrieden war, habe ich die offene Stelle zugenäht und auch hier den überschüssigen Filz abgeschnitten. Zum Schluss habe ich dem Eichhörnchen noch ein Schleifchen gegönnt.

Und hier ist das Ergebnis:

Deko-Eichhörnchen aus Filz mit Folienmotiv Eichhörnchen - Herbst-Hörnchen Version 1

Auch die zweite Motiv-Version sollte ein Deko-Eichhörnchen werden. Bei dieser Version bin ich bei der Umsetzung etwas anders vorgegangen. Ich habe die Füllwatte gleich mit eingenäht. Dieses Vorgehen kann ich aber nicht empfehlen, weil es mich deutlich mehr Nerven gekostet hat, als das Füllen beim ersten Deko-Eichhörnchen und das zweite Hörnchen auch nicht ganz schön dreidimensional geformt ist, wie das erste. Ich mag es aber trotzdem:

Deko-Eichhörnchen aus Filz mit Folienmotiv Eichhörnchen - Herbst-Hörnchen Version 2

Plotterdatei

Die Plotterdatei für Herbst-Hörnchen mit beiden Motiv-Varianten (im Format SVG und DXF) kannst du in meinem Plotterdatei-Shop erwerben!

Zeig her deine Umsetzung

Ich bin sehr gespannt, wie dir meine beiden Deko-Eichhörnchen und das neue Herbst-Hörnchen Folienmotiv gefallen? Magst du Version 1 oder Version 2 lieber? Und worauf könntest du dir das Motiv gut vorstellen? Wenn du das Motiv umsetzt würde ich mich riesig freuen, wenn du dein fertiges Projekt in meiner Facebook-Gruppe zeigst. Dort erreichst du nicht nur mich sondern inzwischen tatsächlich über 6000 kreative Mitglieder!

Viele kreative Grüße
deine Miriam

Flower-Power Filz-Hase

Huhuu! Heute hab ich mal was ganz anderes, denn (Achtung jetzt kommts): Ich habe mal selbst etwas genäht! Ich weiß ganz viele fleißige Plotterbesitzerinnen sind auch gleichzeitig sehr talentierte und ambitionierte Näherinnen… da kann ich nicht ganz mithalten. Aber dieses Projekt habe ich mir schon so lange in den Kopf gesetzt und gestern habe ich es dann auch endlich geschafft:

Zur Herstellung des Hasen habe ich zunächst mein Motiv „Flower-Power-Hase“ (erhältlich in meinem Shop) aus Flexfolie Siser P.S. Electric (Farbe cherry) geschnitten.

Dann habe ich um das Motiv (Variante 1) ein Offset gelegt (2 mm) und das ganze aus Pappe als Schablone ausgeschnitten, die Kontur auf Filz gezeichnet, das Entgitterte Motiv auf dem Filz (innerhalb der vorgezeichneten Kontur) ausgerichtet und aufgepresst.

Anschließend habe ich Volumenvlies unter die vorbereitete Filzlage gelegt und dann noch eine Lage Filz und das Ganze innerhalb der vorgezeichneten Linie (ca. 2 mm Abstand) zusammengenäht.

Ganz am Schluss habe ich dann das überschüssige Material rings herum entlang der aufgezeichneten Linie abgeschnitten. Wenn ich noch einen Filz-Hasen mache werde ich das Volumenvlies aber vorher schon zuschneiden. Denn so kann man es bei näherem Hinsehen am Rand entdecken. Da der Hase selbst auch weiß ist (so wie das Vlies) fällt es nicht besonders auf. Aber z.B. bei einem farbigen Hasen würde der entstehende weiße Rand sicher stören…

Zuletzt habe ich meinem Hasen noch ein passendes Schleifchen gebunden und fertig!

Vielleicht ist dieses fixe Hasen-Projekt ja auch etwas für dich?
Viele Grüße
deine Miriam

gehäkelte Textilgarn-Tasche

Diese Tasche war ein verspätetes Geburtstagsgeschenk für mein Schwesterherz 🙂

Die Tasche selbst ist aus Textilgarn gehäkelt, die Grundform (also das genaue Häkel- /Zählmuster) habe ich selbst kreiert 😉 … natürlich in Absprache bzgl. der gewünschten Größe (DIN-A4 Mappe passt in die Tasche rein).

Material-TIPP: Da es sich bei Textilgarn um ein Restprodukt aus der Textilindustrie handelt, erhält man beim Kauf (mehr oder weniger) lange einzelne Stoffstreifen, die z.B. auf eine Rolle gewickelt sind. Beim Verarbeiten dieses Materials ist der Einsatz von Textilkleber sehr hilfreich. So muss man die Stoffbänder nicht „doppelt häkeln“ oder gar aneinander knoten, sondern kann sie einfach mit Hilfe des Klebers verbinden und so mit ein wenig Übung praktisch unsichtbare stabile Verbindungen schaffen.

Da das Textilgarn recht elastisch ist, habe ich beim Häkeln der Taschenhenkel ein stabileres Bändchen mitverarbeitet, damit die Tasche später nicht „federt“ (mein erster Versuch macht bei jeder Treppenstufe einen kleinen „Nachhüpfer“ 🙂 ).

Nachdem die Tasche fertig gehäkelt war, habe ich noch ein passendes Innenfutter geschneidert –
So bleiben auch kleinste Gegenstände sicher in der Tasche und die zusätzlichen Seitentäschchen sorgen für einen besseren Überblick.

Abschließend habe ich noch den Blümchen-Verschluss angebracht.

Die Tasche machte nach Fertigstellung einen sehr stabilen Eindruck.
Leider ist eine Tasche in dieser Größe aufgrund des Eigengewichts des Textilgarns aber auch ziemlich schwer (wie ich feststellen musste)… Gott sei Dank ist meine Schwester eine sehr sportliche Person 😉 …
Ich bin gespannt, ob die Tasche den Praxistest besteht und sich als entsprechend Widerstandsfest erweist und so lange Freude bereitet.

Unser Kater hat sie gleich mal als neuen Liegeplatz angetestet, bevor er sich jedoch eine abschließende Meinung bilden oder sie zum neuen Dauer-Liegeplatz ernennen konnte, hat die Tasche ihre Besitzerin gewechselt 😉