Ein alternatives Messer – warum eigentlich?
Alle die einen Silhouette Plotter verwenden (Portrait, Cameo, Curio) kennen die Standard-Messer, die mit den Geräten ausgeliefert werden (d.h. die schwarze Ratschenklinge oder bei der Cameo 3 das Automatic Blade). Und da dieses Messer mit dem Gerät geliefert werden, startet man natürlich auch damit (und das ist auch gut so – mehr dazu im Video unten)!
Wer aber seinen Plotter viel benutzt, wird schnell merken, dass der Austausch der Messer rasch ins Geld geht.
So ging es auch mir, denn ich habe mein Plotter-Hobby von Anfang an sehr intensiv betrieben. Insbesondere habe ich schon immer viel Papier geschnitten, was die Klinge des Messers stärker abnutzt als z.B. Folie… ich brauchte also oft neue Messer. Und so habe ich sehr bald nach einer Alternative gesucht.
Preiswert – aber auch seinen Preis wert?
Im www bin ich dabei auf das CB09 gestoßen.
Anfangs war ich skeptisch, zumal der Sparfuchs in mir die Oberhand behielt und ich das Messer als China-Import bestellte, mit entsprechend langer Lieferzeit und ohne „Bewertungen“ (wie man sie heute so schön von Amazon kennt). Aber als das Messer endlich da war, haben wir uns sehr schnell angefreundet! …und genauso schnell habe ich meine Silhouette Messer ausgemustert.
Und hier sind die Gründe für diese Entscheidung:
- das CB09 schneidet sauberer
- die einzelnen Klingen haben eine vergleichbare „Standzeit“ wie die der Original-Messer, kosten aber nur einen Bruchteil!
- anders als beim Original-Messer wird nur die Klinge gewechselt, d.h. es fällt nicht bei jedem Wechsel zusätzlicher Plastikmüll an
Der einzige Haken:
Das CB09 ist nicht für den Einsatz in den Silhouette Plottern konzipiert. D.h. die Abmessungen des Messers unterscheiden sich geringfügig und es hat keine Skalierung, wie wir sie von den Silhouette-Messern gewohnt sind. Für diese beiden Punkte lässt sich aber Abhilfe schaffen!
Gewusst wie – mit meiner Videoanleitung
Wie man die erforderliche Abhilfe schafft und was man bei der Verwendung des CB09 wissen bzw. beachten sollte erkläre ich in diesem Video:
Messereinstellung – wirklich keine Wissenschaft
Im Video habe ich schon erklärt, wie weit die Klinge maximal ausgestellt sein darf. Da aber alles sehr klein und dadurch nur schwer zu sehen ist, habe ich dir dazu nochmal ein Schaubild vorbereitet. In dieses Schaubild habe ich auch die Nullstellung mit aufgenommen, die ebenfalls als Startpunkt zum richtigen Einstellen des Messers sehr nützlich sein kann (dazu gleich mehr):

Den häufigsten Fehler vermeiden:
Denke immer daran: Die Klinge darf nie weiter aus der Kappe herausschauen, als bis zum Ende der Schneide = maximale Einstellung. Wenn bereits der „Stiel“ der Klinge zu sehen ist, ist die Klinge zu weit ausgestellt und muss zurückgedreht werden (vgl. rechtes Schaubild)!
Das ist bei der Verwendung des CB09 tatsächlich der häufigste „Anfängerfehler“. Einfach weil alles so winzig ist und man dadurch denkt „ach was, die Klinge ist doch nicht zu weit raus gedreht…“ Also: Unbedingt genau hinschauen und prüfen, ob von der Klinge mehr als die Schneide zu sehen ist!
Passende Klingentiefe („so ungefähr“ reicht):
Die richtige Tiefeneinstellung liegt immer zwischen der Nullstellung und der maximalen Einstellung. Diese beiden Einstellungen kann man ganz ohne Skala oder ähnliches einfach durch genaues Beobachten ermitteln. Es bietet sich daher an, sich von diesen beiden „extrem“-Stellungen, an die passende Einstellung heran zu tasten.
Wenn man also ein eher dickes Material plotten möchte (z.B. Fotokarton mit 300g/qm oder Tonkarton mit 220g/qm) stellt man die Klinge zunächst in die maximale Einstellung und reduziert diese dann noch ein wenig. Man nähert sich also von „oben“ an die richtige Tiefeneinstellung an.
Wenn man ein dünnes Material wie Folie plotten möchte (z.B. Flex- oder Vinylfolie) stellt man zunächst die Nullstellung ein. Dabei hilft auch „tasten“ unheimlich – du musst nur gut acht geben, dass du dich nicht schneidest! Dann dreht man die Klinge minimal aus der Kappe heraus, so dass man sie gerade so tasten kann. Hier nähert man sich also von „unten“ an die richtige Klingeneinstellung an.
Letztlich muss man aus der Einstellung der Klingentiefe wirklich keine Wissenschaft machen. Dieses „grobe“ Einstellen genügt völlig. D.h. man muss einfach darauf achten, dass die Klinge auf jeden Fall so weit ausgestellt ist, dass man durch das Material durch kommt und dass sie dabei auf keinen Fall zu weit ausgestellt ist (vgl. Schaubild oben).
Feinregulierung über den Anpressdruck:
Den Rest kann man dann ganz bequem über den Anpressdruck in der Software regeln. Denn hier haben wir (ganz ohne Tütftelei und Abweichungen) eine zuverlässige „Skala“. Den Anpressdruck können wir ganz präzise in der Software einstellen und nach einem Testschnitt entsprechend anpassen.
Dabei sollte man lediglich beachten, dass man den Anpressdruck zunächst besser konservativ (also niedrig) einstellt und ihn dann bei Bedarf (Testschnitt ist nicht durch) Stück für Stück steigert. Hier gilt: So wenig wie möglich, aber so viel wie nötig. Denn zu hoher Anpressdruck führt (genauso wie eine viel zu weit ausgestellte Klinge) zu Problemen im Schnittbild und unnötigem Verschleiß.
Achtung Blindgänger:
Du hast alle meine Ratschläge beherzigt und dein CB09 schneidet trotzdem nicht durch das Material?! Dann bitte auf keinen Fall nach dem Motto viel hilft viel die Klinge immer weiter raus drehen oder den Anpressdruck auf’s Maximum anheben, sondern einfach mal auf Verdacht die Klinge wechseln. Es kommt nicht oft vor, aber hin und wieder ist eine Klinge einfach von Anfang an stumpf…
Schnitteinstellungen – welches Messer wähle ich?
Da die Verwendung des CB09 seitens Silhouette wohl nicht vorgesehen ist, ist das Messer auch nicht in der Software gelistet. Hier wählst du einfach die „Ratschenklinge“ aus.
Messer einsetzen – worauf sollte man achten?
Wie bei der Verwendung des Original-Messers sollte man den Werkzeughalter am Plotter mit einer Hand stützen und mit der anderen das CB09 einsetzen. Das ist hier besonders wichtig, weil manches CB09 gern einen hauch „pummeliger“ ist, als das Original und deshalb beim Einsetzen etwas Druck aufgewendet werden muss. Wenn man dazu den Werkzeughalter nicht stützt läuft man Gefahr, das gesamte Messer und somit die Klinge auf die Schneideleiste zu „stoßen“ und dabei die Klinge zu beschädigen. Also: Werkzeughalter immer stützen beim Einsetzen!
Außerdem habe ich noch einen nützlichen Tipp: Bei Verwendung einer Cameo 3 macht es Sinn, das CB09 grds. im rechten Werkzeughalter zu verwenden. Die Software geht nämlich standardmäßig bei Verwendung des linken Werkzeughalters davon aus, dass das automatische Messer eingesetzt ist. Und wenn du nicht daran denkst das in den Einstellungen zu ändern (also die Ratschenklinge auszuwählen), wird der Plotter (erfolglos) versuchen, dein CB09 „einzustellen“, wie er auch das automatische Messer einstellt. Das macht dann fiese Geräusche und ist sicher auch nicht gerade gut für den Plotter. Im rechten Werkzeughalter hingegen geht die Software gerade nicht von der Verwendung des automatischen Messers aus, weil es dort nicht automatisch eingestellt werden kann.
Diese Verwendung im rechten Werkzeughalter ist auch eine gute „Vorsichtsmaßnahme“. Ich konnte bei mir zwar noch keine Weitung der Werkzeughalterung durch die Verwendung des CB09 feststellen, aber vereinzelt wurde mir schon davon berichtet. D.h. nach Verwendung des CB09 wollte bei einzelnen das automatische Messer nicht mehr richtig halten. Das kann man zwar idR mit einer Lage Tesafilm auf dem automatischen Messer beheben. Aber man kann dem Problem auch von Anfang an ausweichen, indem man das CB09 eben immer im rechten Werkzeughalter benutzt.
Achtung: Bei der Cameo 4 gilt das eben zum Werkzeughalter Gesagte nicht! Hier bitte das CB09 im linken Werkzeughalter verwenden. Der rechte Werkzeughalter ist für Spezialwerkzeuge reserviert. Zusätzlich hat sich der Durchmesser der Werkzeugaufnahme verändert. Dazu unten mehr.
Ausgleichsringe – braucht man das wirklich?
Da ich die Messerhalter immer in Fernost bestelle haben sie vor allem eins gemeinsam: Nämlich Abweichungen! Die Messerhalter sind schlicht nicht genormt. Das führt dazu, dass z.B. die Länge des Halters variieren kann. Und deshalb kommen einige auch gut ohne Ringe zum Höhenausgleich aus, andere aber nicht.
Ob du diese Ringe bei deinem Halter brauchst, kannst du am besten feststellen, indem du deinen Halter neben ein Original-Silhouette-Messer hältst und beide sehr kritisch vergleichst. Ansonsten hilft natürlich auch der Praxistest. Mache einfach ein paar Schnitte mit und ein paar ohne die Erhöhungs-Ringe und vergleiche das Ergebnis. Ich merke Unterschiede vor allem bei sehr filigranen Designs.
Die Schneidedatei für die Ringe zum Höhenausgleich kannst du hier kostenlos herunterladen:
30°, 45° oder 60° – Was hat das zu bedeuten?
Ergänzend hier noch eine kurz Info zu den unterschiedlichen Klingen, die zum CB09 verfügbar sind.
Grundsätzlich gibt es die Klingen in drei verschiedenen Ausführungen: 30° (gelbe Schutzkappe), 45° (rote Schutzkappe) und 60° (blaue Schutzkappe)
Generell gilt: Umso kleiner/flacher der Klingen-Winkel, umso dünneres Material schneidet man damit bzw. umso größer/steiler der Klingen-Winkel, umso dickeres Material schneidet man.
D.h. man verwendet die 30°-Klinge für dünne Folien, die 45°-Klinge für „mitteldickes“ Material wie Tonpapier usw. und die 60°-Klinge für besonders dicke Materialien – so zumindest die Theorie.
Tatsächlich ist in den Original-Silhouette-Messern eine 45°-Klinge verbaut. Und ich schneide auch alle meine Schnitte mit einer 45°-Klinge und fahre sehr gut damit. Ich denke also nicht, dass man die unterschiedlichen Klingen-Winkel wirklich braucht. Natürlich ist das aber eine persönliche Vorliebe und die Entscheidung letztlich jedem selbst überlassen 😉
Mögliche Bezugsquellen – mit verschiedenen Vor- und Nachteilen
ACHTUNG WERBUNG – Wenn du mit der Anschaffung des Messers liebäugelst, würde ich mich sehr freuen, wenn du einen meiner Links verwendest, denn diese Links sind sog. Affiliate Links. D.h. wenn du über diesen Link zum Produkt gelangst und es kaufst, enstehen für dich keinerlei zusätzliche Kosten, aber du unterstützt mich, da ich eine kleine Provision vom Anbieter erhalte.
Wenn du gerade noch ein gut funktionierendes Messer hast und dir somit die längere Wartezeit nichts ausmacht, kannst du das CB09 sehr preiswert auf ebay kaufen – damit habe ich bisher sehr gute Erfahrungen gemacht (Messerhalter CB09 mit 15 Klingen – alle 45°):
Wer nicht so lange warten kann oder möchte, kann das CB09 auch bei Amazon bestellen. Das ist zwar deutlich teurer als die Bestellung bei ebay (fast doppelt so teuer). Dafür kommt das Messer aber auch viel schneller an (Prime Langstrecke = Lieferzeit zwischen 1 und 3 Tagen). Und auch diese Lösung ist noch immer viel preiswerter als das Original-Messer ( Messerhalter CB09 mit 15 Klingen – 5×30°, 5×45°, 5×60°):
Verwendung in Silhouette-Plottern
Das CB09 kann in sämtlichen Silhouette-Plottern verwendet werden.
Bei der Cameo 4 (erschienen im September 2019) und der Portrait 3 gab es leider eine Änderung an der Werkzeughalterung – sie wurde breiter. Trotzdem kann man das CB09 auch in diesen Geräten nutzen. Entweder mit einem der beiliegenden Adapter, oder (wenn es in keinen der Adapter passt) indem man es einfach mit einem Streifen Klebeband dicker macht (der Durchmesser sollte ca. 15 mm sein):

Verwendung in Brother-Plottern
Ich selbst nutze vor allem meine Silhouette Plotter und deshalb ist auch dieser ganze Beitrag bewusst für die Verwendung des CB09 in Silhouette-Plottern geschrieben.
Es ist aber auch möglich, das CB09 in Brother-Plottern zu verwenden. Dafür benötigt man nur einen zusätzlichen Adapter (z.B. erhältlich bei Ruhrplottkind), die Ausgleichsringe werden dann nicht benötigt.
Achtung wichtig: Es gibt inzwischen eine leicht veränderte Version des CB09. Bei dieser Version ist u.a. die schwarze Kappe dicker und passt nicht in den käuflich erhältlichen Adapter! Es macht also Sinn Adapter und CB09 beim selben Anbieter zu kaufen um sicher zu sein, dass das CB09 in den Adapter passt.
Grau ist alle Theorie – trau dich!
Ich hoffe, dieser Beitrag war hilfreich für dich und beantworte gerne weitere Fragen zum Thema! Insbesondere gibt es hierfür einen gesonderten Beitrag in meiner FB-Gruppe! Zu diesem Beitrag gelangst du hier >>
Viele Grüße
Miriam