Plotter Archive - MiriamKreativ.de

Klebe-Kulli für Plotter

Heute habe ich mal einen ganz speziellen Beitrag für dich, über einen ganz speziellen Kleber. Einen Kleber in Stift-Form. Diesen besonderen Stift habe ich bereits vor Jahren auf einer Messe entdeckt.

Stift-Zeichnungen mit dem Plotter: Unnütz oder doch sinnvoll?

Dazu muss ich zunächst gestehen: Ich halte von „malen“ mit dem Plotter nicht sehr viel. Ich habe vor seeehr langer Zeit mal ein Karten-Motiv mit Stiftzeichnungen umgesetzt und die Technik dann als unnötig aufwändig „in die Schublade gepackt“. Denn: Ich bin von Natur aus ein fauler Mensch. Oder zumindest ein Mensch, der gern nach dem Mini-Max-Prinzip vorgeht. Das heißt ich erziele gern mit minimalem Aufwand möglichst maximal gute Ergebnisse.

Das heißt: Wenn ich Schrift oder Bilder in meine Plotter-Projekte integrieren möchte, benutze ich dafür in aller Regel den Drucker. Das geht einfach viel schneller und ist auch weniger Fehler-anfällig!

Davon mache ich nur eine Ausnahme, nämlich immer dann, wenn ich mit dem Plotter Effekte erzielen kann, die ich mit dem Drucker einfach nicht hin bekomme. D.h. zeichnen mit dem Plotter kann z.B. sinnvoll sein, wenn man besondere Metallic-Farben einsetzt.

Oder eben wenn man auf einen Klebe-Stift zurückgreift, der einem ganz neue Möglichkeiten eröffnet!

Kleber-Auftrag mit dem Plotter: Quicki Glue macht’s möglich

Wichtig damit das funktionieren kann ist, dass der Kleber keinen „Druck“ braucht um aus der Tube zu kommen (sowie es z.B. bei einer Uhu-Flasche der Fall wäre). Auch ein Pumpen sollte möglichst nicht nötig sein (wie man es von vielen Lack-Stiften kennt). Der Kleberauftrag muss vielmehr praktisch automatisch passieren, wenn der Kleber im Werkzeughalter des Plotters über das Papier geführt wird. Und außerdem muss der Kleber zusätzlich so zierlich sein, dass er in den Stiftehalter für den jeweiligen Plotter passt.

All diese Anforderungen erfüllt nur ein mir bekanntes Kleber-Produkt: Der Quickie Glue
Er ist aufgebaut wie ein Kulli oder auch ein Gel-Roller. D.h. der Klebstoff wird genauso wie bei diesen Stiften einfach auf das Papier „gerollt“.

Quickie Glue im Einsatz: Darauf solltest du achten

Der Quickie Glue ist ganz einfach in der Verwendung und kann natürlich nicht nur im Plotter sondern auch von Hand benutzt werden.

Um den Quickie Glue mit einem Plotter zu verwenden wird ein passender Stiftehalter benötigt. (Zu dem Thema Stiftehalter werde ich demnächst mal einen eigenen Beitrag verfassen.)

Bevor du den Klebe-Kulli in den Stiftehalter einsetzt oder zu einem tollen Schriftzug von Hand ansetzt solltest du kurz auf einem Blatt ein paar Probestriche machen um sicherzustellen, dass der Kleber auch wirklich „fließt“:

Bei der Verwendung im Plotter solltest du außerdem darauf achten, dass du dein Motiv möglichst so positionierst, dass keine der Transportrollen über dein Klebermotiv rollt. Das könnte die Ergebnisse beeinträchtigen:

Der Quickie Glue ist nach dem Auftrag (und auch nach dem Trocknen) ganz leicht hellblau. Ich finde das sehr vorteilhaft, da man den Kleber so besser sehen und den Glitzer (oder das Embossing-Pulver) gezielter aufbringen kann:

Das Glitzerpulver kann man einfach auf den Kleber streuen und den Überschuss von der Karte kippen und klopfen bzw. (sehr vorsichtig!) mit einem weichen Pinsel entfernen:

Wenn alle Klebestellen mit Glitzer bedeckt sind drehe ich das Papier gerne noch einmal um, lege also die „schöne Seite“ auf eine glatte Unterlage und streiche fest über die Rückseite, um die Glitzerpartikel noch besser mit dem Kleber zu verbinden. Zusätzlich kann man die Glitzerschicht z.B. mit einer hauchdünnen Schicht Sprüh-Klarlack schützen.

Quickie Glue:  Verwendungs-Beispiele

Jetzt nachdem ich dir meine Klebe-Kulli-Geheimwaffe verraten habe (erst damit hatte der Stiftehalter für mich eine Daseins-Berechtigung), möchte ich dir noch ein paar Verwendungs-Beispiele zeigen:

Zuerst habe ich hier ein Foto von meiner fertigen Karte. Als Motiv habe ich hier mein „Stern-Kreis-Doodle“ verwendet:

Bist du auf den Kleber gekommen?

Nun bin ich sehr gespannt, ob du diesen Beitrag spannend fandest und ich dir vielleicht Lust machen konnte, das mit dem Klebe-Kulli einfach mal auszuprobieren!? Wenn ja kannst du ihn z.B. hier kaufen:

[mk_material_shortcode id=“70846″ style=“single_text“]

Viele Grüße
deine Miriam

Schneideleiste wechseln

Nachdem ich kürzlich über das alternative Messer CB09 und mein Lieblings-Papier zum Plotten berichtet habe, möchte ich mich heute wieder eine häufig gestellte Frage beantworten:
Wann und wie wechselt man eigentlich die Schneideleiste bei Silhouette-Plottern!?

Video

Da ich diesen Weg am anschaulichsten finde habe ich zu diesem Thema ein Video für dich aufgenommen:

Ich hatte bisher eigentlich immer mindestens eine Original-Schneideleiste auf Vorrat Zuhause. Da diese aber nicht ganz billig sind, habe ich hier zum ersten Mal eine sehr preiswerte alternative Schneideleiste eingesetzt!

Erfahrungsbericht

Seit dem ersten Einsetzen der Alternativ-Schneideleiste im August 2017 bin ich nach wie vor vollkommen zufrieden. Ich benutze nichts anderes mehr. Fazit also: Absolute Kaufempfehlung!

Geräte

Der Schneideleisten-Wechsel funktioniert so wie hier gezeigt für folgende Silhouette-Plotter: Silhouette Portrait (1 und 2), Silhouette Cameo (1 bis 3).

Die Silhouette Portrait 3 verfügt nur über eine Schneiderille, nicht über eine austauschbare Schneideleiste. Hier kann man lediglich die Rille ggf. reinigen.

Die Silhouette Curio ist ein Flachbettplotter, hier gibt es keine solche Schneideleiste.

Die Cameo 4 stellt ebenfalls einen Sonderfall dar. Die Schneideleiste ist hier deutlich schmaler und das Messer schneidet auch nicht mehr unmittelbar über dem Streifen, sondern über einer Schneiderille vor dem Streifen. Dadurch wird die Schneideleiste weniger stark beansprucht und ein Austausch erübrigt sich ggf.

Bezugsquellen

Wenn du auch die Schneideleiste wechseln und dabei mir etwas Gutes tun möchtest, kannst du deine Ersatz-Schneideleiste über einen meiner Links bestellen (sog. Affiliate Links = Werbung). Dadurch entstehen für dich keinerlei zusätzliche Kosten, aber du unterstützt mich, da ich eine kleine Provision vom Anbieter erhalte.

Natürlich kannst du frei entscheiden, ob du die Alternative oder das Original verwenden möchtest. Ich würde dir aber absolut empfehlen eine Version vorrätig zu haben.

Was außerdem sehr hilfreich sein kann, ist ein guter Kleberentferner. Alte Schneideleisten spalten sich nämlich gern mal auf und die Klebereste sind hartnäckig. Ich verlinke dir hier den Entferner, den ich verwende. Er stinkt ordentlich, aber er tut sehr zuverlässig was er soll.

Ich hoffe dieser Beitrag war hilfreich für dich und sende dir viele Grüße
deine Miriam