Nach einer Weile (manchmal einer recht kurzen Weile) klebt die Schneidematte eines Plotters nicht mehr gut, oder sogar so schlecht, dass das Material beim Schneiden auf der Matte herum rutscht. Dann ist es allerhöchste Zeit, die Schneidematte aufzufrischen.
Schneidematte klebt nicht mehr – Warum?
Vielleicht fragst du dich, warum die Matte nicht mehr klebt? Hast du etwas falsch gemacht? Die Antwort ist Nein! Egal ob gekaufte oder selbst hergestellte Schneidematte – die Klebekraft verändert sich während der Verwendung kontinuierlich. Das ist ganz normal.
Wie schnell die Haftkraft abnimmt, hängt dabei stark davon ab, welche Materialien man auf der Matte verarbeitet und ob man sie immer abdeckt, wenn man sie gerade nicht benutzt. Denn der Verlust der Klebekraft ist vor allem dem Umstand geschuldet, dass sich kleine Partikel auf der Klebeschicht anlagern.
Entsprechend verliert eine Schneidematte, auf der Papier geschnitten wird, viel schneller an Klebekraft, als eine Schneidematte, auf der nur Folie verarbeitet wird. Denn vom Papier bleiben bei jedem Schnitt Faserreste auf der Matte zurück.
Weniger ist manchmal mehr – Wasser als Jungbrunnen
Getreu dem Motto „Problem erkannt – Problem gebannt“ gilt es also, diese überschüssigen Anhaftungen von der Schneidematte zu entfernen.
Ebenso wie beim Matten-Bau haben die meisten Plotter-Verwender dafür irgendwann ein eigenes „Rezept“. Manche schwören auf das Reinigen mit Feuchttüchern, andere auf Spüli.
Ich hingegen halte alle schmierigen oder fettenden Substanzen von meinen Matten fern. Ich reinige sie einfach nur mit Leitungswasser und einem Schwamm. Damit bin ich bis jetzt sehr gut gefahren.
Wenn alle Verschmutzungen so gut wie möglich gelöst sind, trockne ich die Matte mit einem Papier-Küchentuch vor, das auch gleich noch einige kleinere Partikel aufnimmt, die der Schwamm zurückgelassen hat.
Dann lasse ich die Matte gut trocknen.
Oft reicht diese Reinigung schon um wieder eine ausreichende Haftkraft herzustellen.
Und weil bewegte Bilder mehr sagen als 1000 Worte habe ich mein Reinigungsprozedere auch schon live auf Facebook gezeigt. Zur besseren Auffindbarkeit habe ich das Video hier nochmal eingebunden. So ist alles an einem Platz:
Intensivkur – Klebeschicht erneuern
Wenn das gründliche Reinigen der Schneidematte noch nicht zum gewünschten Erfolg geführt hat, war es zumindest die perfekte Vorbereitung für die „Intesivkur“.
Um der Matte neue Klebekraft zu verleihen kann nun auf die gründlich gereinigte Matte Kleber aufgetragen werden. Je nach Beanspruchung kann es Sinn machen, den Kleber nur punktuell statt flächendeckend aufzutragen.
Auch bei diesem Schritt gilt: Weniger ist mehr! Denn wenn man nach dem Motto „viel hilft viel“ den Kleber zu großzügig aufträgt, lässt sich das Material nachher nur mit viel Mühe heil von der Matte ziehen.
Zum Auffrischen benutze ich denselben Kleber, den ich auch für den Mattenbau verwende. Unabhängig davon, ob ich einer selbst hergestellten oder einer gekaufte Schneidematte neues Leben einhauchen möchte 😀
Die Links zu den Klebern meiner Wahl findest du in meinem Matten-Bau-Beitrag.
Ich weiß, dass es inzwischen auch doppelseitig klebende Folien gibt, die man verwenden kann, um Matten wieder klebrig zu machen. Davon halte ich persönlich aber gar nichts. Ich mag diese Folien-Schicht schon bei den Original-Silhouette-Matten nicht… Ein weiterer Grund warum ich Selbstbau-Matten vorziehe.
Probieren geht über studieren – Wie ist deine Matten-Reinigungs-Routine?
Ich bin sehr gespannt, was du zu meiner Weise sagst, schlecht klebende Matten aufzufrischen! Wirst du sie ausprobieren? Machst du es so ähnlich? Verrate es mir in den Kommentaren…
Viele Grüße
deine Miriam