Selbstgebaute Schneidematte: Warum eigentlich?
Bei meinen Silhouette-Plottern arbeite ich schon seit Jahren sehr gern mit „nicht-Original-Zubehör“. Gründe gibt es dafür gleich zwei!
Der erste dürfte auf der Hand liegen: Original-Zubehör ist teuer. Oder besser gesagt zu teuer… Und der zweite Grund: Die (Selbstbau-)Alternativen sind in der Regel nicht nur preiswerter, sondern einfach auch besser als das Original, vorausgesetzt die „Zutaten“ stimmen und sind gut aufeinander abgestimmt.
Bei Brother-Plottern haben sich bis jetzt Selbstbau-Varianten noch kaum durchgesetzt. Man findet (bis jetzt) auch keine Anleitungen dazu…
Ein Grund dafür ist vermutlich, dass die Brother-Community immernoch kleiner ist als die Silhouette-Community. Und auch ich muss gestehen, dass mein Brother-Plotter neben meinen Cameos eher eine Art Schatten-Dasein führt. Aber wer weiß!? Vielleicht ändert sich das nun, wenn wir auch hier den Bereich des alternativen Zubehörs erschließen.
Und der zweite Grund, warum es bisher für Brother-Plotter kaum findbare Alternativen gibt, dürfte wohl sein, dass es einem die Brother-Plotter auch etwas schwerer machen, als die Silhouette-Plotter! Das Gerät „registriert“ nämlich nicht nur ob sondern auch welche Matte im Gerät liegt (danach fragt der Silhouette-Plotter gar nicht).
Und genau wegen diesen „Erkennungsmechanismen“ muss man bei dem Matten-Bau für Brother-Plotter eine zusätzliche Kleinigkeit beachten!
Besonderheit bei Brother-Matten: Die Punkte sind der Schlüssel
Grundsätzlich kann man Brother-Schneidematten nach dem selben Verfahren herstellen, wie Silhouette-Schneidematten. Wie genau das funktioniert erkläre ich in diesem Blog-Beitrag: Schneidematte selber machen
Wenn man den Bau des Mattenrohlings nach der Vorlage einer alten Matte abgeschlossen hast, fehlt nur noch ein etwas: Die Punkte oben und unten auf der Schneidematte! Denn genau diese Punkte sind die Erkennungsmarken, die von Brother-Plottern mit dem eingebauten Scanner geprüft werden!
Wie man diese Punkte auf die Matte bringt ist dabei völlig zweitrangig. Wichtig ist nur, dass sie da sind, und dass sie möglichst exakt an der richtigen Stelle sitzen!
Gut zu wissen: Die Anordnung der Punkte auf der Matte unterscheidet sich, je nachdem, ob es eine 12 Zoll oder eine 24 Zoll Matte ist und je nachdem ob sie normal oder leicht klebt. Bei der Herstellung einer kleinen Matte müssen die Punkte also anders angeordnet sein als bei einer großen Matte.
Für beide Varianten habe ich Vorlagen zum selbst ausdrucken erstellt. Diese Vorlagen (zum Ausdrucken auf A3- oder A4-Papier) kannst du dir am Ende dieses Beitrags herunterladen (zusammen mit anderen nützlichen Dateien für den Matten-Selbstbau).

Die Verwendung meiner Vorlagen ist aber absolut kein Muss. Du kannst für die korrekte Positionierung der Punkte nämlich auch einfach eine alte Schneidematte verwenden! (Wenn du allerdings wie ich keine große Original-Matte hast und dir selbst eine herstellen möchtest ist die Schablone wieder sehr nützlich ;-))
Gewusst wie: So kommen die Punkte auf die Matte
Wir haben in meiner Matten-Bau-Testgruppe diese unterschiedlichen Umsetzungen ausprobiert – alle mit Erfolg:
- Du kannst die Punkte einfach (ebenso wie das Raster) auf die Matte aufmalen! Wichtig ist dann aber, die Punkte nicht auf die Rückseite der Matte zu übertragen, weil sie nach dem Umdrehen dann spiegelverkehrt sind und die Matte ggf. nicht erkannt wird. Die Punkte sind nämlich nicht auf beiden Seiten exakt gleich weit vom Rand der Matte entfernt. Wenn man die Punkte also von Hand aufmalen möchte, sollte man das ganz am Schluss machen – auf der Oberseite der Matte.
- Du kannst meine Vorlage ausdrucken (siehe Download am Ende des Beitrags), entlang der Schnittmarken ausschneiden und (z.B. mit Sprühkleber) auf die selbstgebaute Matte kleben.
- Du kannst die Registrierungspunkte auch aus Vinyl ausschneiden und auf die Matte kleben. Passende Schneidedateien sind im Download am Ende dieses Beitrags enthalten!
Meine Matten-Materialien: Du wirst sie lieben
Den Großteil meines Matten-Bau-Materials beziehe ich von Creativ-Discount, wo ich auch immer mein Lieblings-Papier zum Plotten bestelle.
Dort kaufe ich:
- den Matten-Grundstock: Mobile-Folie 0,4mm dick (50 cm x 70 cm)*
- den wasserfesten Folienstift*
- den Schleifschwamm*
- die Bucheinbandfolie* zur Abdeckung der Beschriftung
Meine Matten-Materialien: Du wirst sie lieben
Da ich dort regelmäßig einkaufe und das Material aus Überzeugung empfehle habe ich einen kleinen „Deal“ mit CreativDiscount. So kann ich dir folgendes anbieten:
Diesen Code kannst du im Warenkorb einlösen. Und durch die Verwendung des Codes sparst du nicht nur bares Geld, sondern tust mir gleichzeitig etwas Gutes … die perfekte Win-Win-Situation!
Leider gibt es bei Creativ-Discount keine passende Folie, um die große Matte in Originalgröße anfertigen zu können. Einen passenden Matten-Grundstock dafür bekommst du aber hier: Windradfolie 0,4mm dick (70cm x 100cm) bei easy-hobby.de >>
Und den passenden Kleber bekommst du hier:
- Sprühkleber Spray Mount bei Amazon*
- ZIG 2 Way Glue bei kreativ.de (Achtung: Am besten die 15mm breite Variante wählen)
Grundsätzlich kannst du für den Matten-Bau denselben Kleber benutzen, den du auch zum Auffrischen deiner Matte verwendest. Mit den beiden genannten Klebern habe ich aber sehr gute Erfahrungen gemacht.
Matten-Bau für Fortgeschrittene: Raster mit dem Plotter aufzeichnen
Anders als in dem Anleitungsvideo gezeigt, kann man, wenn man möchte das Raster auch vom Plotter aufzeichnen lassen, wenn man einen entsprechenden Stiftehalter besitzt (habe ich z.B. nicht). Entsprechende FCM-Dateien, die das Raster und (spiegelverkehrte) Zahlen enthalten (und bereits korrekt auf der virtuellen Matte positioniert sind), liegen ebenfalls dem Download am Ende dieses Blog-Beitrags bei.
Wichtig: Um das Raster vom Plotter einzeichnen zu lassen, muss die Matte zunächst als solche erkannt werden. Dafür müssen also zunächst die Registrierungspunkte auf die Matte übertragen werden. Da diese nach dem Drehen der Matte „spiegelverkehrt“ sind kann es sein, dass die Matte nicht erkannt wird. Die Abweichung in der Positionierung ist nicht groß aber vorhanden. Bei manchen wurde in den Tests die Matte auch mit den Punkten auf der Rückseite akzeptiert, bei anderen nicht. Dieses Problem lässt sich aber ganz einfach lösen, indem man die Punkte nach dem Beschriften der Mattenrückseite entfernt (Folienstift kann man z.B. mit Nagellackentferner löschen, Vinylpunkte neu aufkleben usw.) und auf der Vorderseite neu anbringt.
Matten-Bau leicht gemacht: Meine kostenlosen Vorlagen für dich
Um dir den Matten-Bau so einfach wie möglich zu machen, habe ich eine Reihe von hilfreichen Dateien erstellt und hier für dich zum Download hinterlegt:
Probieren geht über studieren: Wie ist deine Matten-Erfahrung?
Ich bin sehr gespannt, was du zu meiner Matten-Bauweise sagst! Wirst du sie ausprobieren? Hast du noch Fragen zum Matten-Bau? Verrate es mir in den Kommentaren…
Viele Grüße
deine Miriam