In diesem Beitrag erkläre ich dir, wie ich meine Schneidematten für Silhouette-Plotter selber mache.
Achtung Werbung: Dieser Beitrag enthält Links zu dem Material, das ich verwende. Wenn du über einen der Links Material bestellst, zahlst du keinen Cent mehr. Aber du tust mir etwas Gutes, denn ich erhalte eine kleine Provision (sog. Affiliate-Links).
Bitte beachte: Dieser Blogbeitrag wird überarbeitet – dort wo jetzt noch VIDEOAUSSCHNITT steht wird bald wieder entsprechend kurze Videos zu sehen geben
Selbstgebaute Schneidematte: Warum eigentlich?
Ich arbeite ja in verschiedenen Bereichen sehr gern mit „nicht-Original-Silhouette-Zubehör“. Gründe gibt es dafür gleich zwei!
Der erste dürfte auf der Hand liegen: Original-Zubehör ist teuer. Oder besser gesagt zu teuer…
Und den zweiten Grund glaubst du mir sofort, wenn du mal auf einen meiner Tool-Tipps zurückgegriffen hast (z.B. zur alternativen Schneideleiste oder dem Messer CB09): Die (Selbstbau-)Alternativen sind in der Regel nicht nur preiswerter, sondern einfach auch besser als das Original!
Voraussetzung dafür ist aber, dass die einzelnen Komponenten stimmen (ich bin da auf einer nie endenden Optimierungs-Reise) und auch der Einsatz der einzelnen „Zutaten“ gut aufeinander abgestimmt ist.
Meine Matten-Materialien: Du wirst sie lieben
Basismaterial aus einer Hand (außer Kleber)
Den Großteil meines Matten-Bau-Materials beziehe ich von Creativ-Discount.
Da ich dort regelmäßig einkaufe und das Material aus Überzeugung empfehle habe ich eine Vereinbarung mit Creativ-Discount. So kann ich dir folgendes anbieten:
12 % Rabatt auf das gesamte Sortiment von Creativ-Discount.de!
Code: miriamkreativ2024
Diesen Code kannst du im Warenkorb einlösen. Und durch die Verwendung des Codes sparst du nicht nur bares Geld, sondern tust mir gleichzeitig etwas Gutes … die perfekte Win-Win-Situation!
Achtung: Wenn du dort für den Matten-Bau einkaufst lohnt es sich, sich im Shop noch weiter umzusehen. Es gibt dort ein tolles Sortiment an Bastelmaterial. Ich bestelle dort z.B. auch mein Lieblings-Papier zum Plotten 🙂
Der Kleber
Eine der „zentralen Zutaten“ – nämlich der Kleber – ist dort aber leider nicht zu bekommen.
Für den Kleber müssen also andere Quellen herhalten:
Sprühkleber Spray Mount / Creative Mount
Diesen Kleber habe ich früher gern verwendet, bin aber inzwischen auf den ZIG umgestiegen
ZIG-Klebesttift
Diesen Kleber liebe ich für meine Matten. Anders als bei der Verwendung von Sprühkleber spart man sich mit dem 2 Way Glue das Abkleben der Ränder der Schneidematte. Außerdem geht der Auftrag des Klebers durch die extra breite 15 mm Spitze sehr schnell von der Hand.
Leider ist der Kleber zeitweise sehr schwer zu bekommen. Aber ich bin aktuell (Ende September 2019) mit 2 meiner Lieblings-Händler in Kontakt, die sich bemühen den Kleber in ihr Sortiment aufzunehmen.
Sobald es dazu etwas spruchreifes gibt gebe ich hier Bescheid.
Bis dahin kannst du den Kleber bei amazon bestellen (allerdings mit ziemlich langer Lieferzeit):
Schneidematte selber machen: Schritt für Schritt erklärt
Ich weiß im Internet kursiert bereits so manche Anleitung zum Matten-Bau. Warum ich jetzt auch eine für dich aufgenommen habe? Ganz einfach weil ich seit Jahren nur noch mit selbst hergestellten Schneidematten arbeite und dabei viele Erfahrungen gesammelt habe. Sowohl bzgl. der „Zutaten“, die gut funktionieren, als auch bzgl. der konkreten Umsetzung.
Schritt 1: Folie auf das richtige Format zuschneiden
Im ersten Schritt schneide ich meine Matte auf die richtigen Maße zu. Dazu kannst du einfach eine alte Schneidematte als Vorlage verwenden:
VIDEOAUSSCHNITT
Für den Fall, dass du keine passende Matte zur Hand hast liste ihr hier die Maße der Matten aber auch nochmal für dich auf:
- Portrait-Matte (8 Zoll x 12 Zoll): 22,6 cm x 34,5 cm
- Cameo-Matte (12 Zoll x 12 Zoll): 32,5 cm x 34,5 cm
- Cameo-Matte (12 Zoll x 24 Zoll): 32,5 cm x 65 cm
- Curio-Matte (8,5 Zoll x 6 Zoll): 25,7 cm x 18,7 cm
- Curio-Matte (8,5 Zoll x 12 Zoll): 25,7 cm x 34,0 cm
BEACHTE: Eine große Portrait-Matte gibt es im Original nicht, man kann sich aber dennoch eine Bauen und sie auch verwenden. Zu dem Thema was hier zu beachten ist entsteht gerade ein neuer Blogbeitrag für dich!
Beim Bau einer Curio-Matte muss man zusätzlich die Löcher zum Einhängen auf dem Flachbett übertragen und ausstanzen.
Schritt 2: Raster und Zahlen aufzeichnen
Im nächsten Schritt zeichne ich das Raster und die Zahlen spiegelverkehrt auf die Rückseite der Matte.
Variante 1: Raster und Zahlen von Hand aufzeichnen
Diesen Schritt kann man entweder von Hand erledigen und dafür wieder die Originalmatte als Vorlage verwenden:
VIDEOAUSSCHNITT
Variante 2: Raster und Zahlen mit dem Plotter aufzeichnen
Alternativ kann diesen Schritt auch unser Plotter für uns erledigen.
Software-Voreinstellungen
Damit der Plotter alle Linien (auch den Rand des Rasters) zeichnen kann, müssen wir allerdings zuerst eine Kleinigkeit in den Software-Voreinstellungen von Silhouette Studio anpassen. Die Option Zum Rand der Seite schneiden muss aktiviert werden (ist standardmäßig deaktiviert). Hierfür in der Software die Voreinstellungen öffnen (durch Klick auf das Zahnrad unten rechts oder über Bearbeiten -> Voreinstellungen) und den Reiter Vorgabewerte öffnen. Wenn noch nicht vorhanden einen Haken bei der Option Zum Rand der Seite schneiden setzen (1) und die Änderung mit Hinzufügen (2) bestätigen, anschließend das Fenster mit OK (3) schließen.

Raster-Datei
Nach dem Prüfen / Anpassen der Voreinstellungen können wir die passende Raster-Zeichen-Datei in Silhouette Studio öffnen. Mein Raster-Dateien stelle ich dir hier zum kostenlosen Download direkt im Studio-Format zur Verfügung:
Matten-Raster herunterladen >>
Stift einsetzen
Um die geöffnete Raster-Datei auf die Mobile-Folie zu zeichnen, die Folie wie eine normale Matte in den Plotter einlegen. Anschließend einen wasserfesten Stift in den Werkzeughalter einspannen. Dafür kannst du entweder einen Stiftehalter verwenden oder einfach so viel Krepp-Klebeband um deinen Stift wickeln, dass er ungefähr so dick ist wie ein Plottermesser und du ihn im Werkzeughalter einspannen kannst.
Tipp: Bevor du den Stift einsetzt solltest du ein paar Probestriche auf einem Reststück von der Mobilefolie machen, damit der Stift „in Gang“ kommt und der Farbauftrag dann auch sofort klappt. Außerdem sollte zwischen dem Einsetzen und dem Starten des Zeichenvorgangs nicht zu viel Zeit vergehen, weil wasserfeste Marker schnell antrocknen. Achte beim Einsetzen des Stiftes außerdem darauf, dass die Spitze nicht zu tief sitzt, weil sie sonst auch wenn der Werkzeughalter nicht abgesenkt ist, „Schleppspuren“ auf deiner Folie hinterlässt.
Zeichnen lassen
So wie man sonst die Schnitteinstellungen für ein Projekt festlegt, muss man nun auch hier Schnitt- bzw. Zeicheneinstellungen festlegen. Zum zeichnen auf Folie reicht schon ganz wenig Druck. Hier sind die Einstellungen, die ich verwende:

Schritt 3: Rückseite versiegeln
Wenn das Raster aufgezeichnet ist verschließe ich im nächsten Schritt die Rückseite, damit sich der Folienstift nicht durch die Bewegung abreibt. Beim Aufkleben der Folie auf die Rückseite der Matte bei Cameo- und Portrait-Matten den linken und rechten Rand der Matte aussparen, weil hier die Transportrollen lang laufen und das die Bucheinbandfolie nicht auf Dauer aushält. Bei Curio-Matten gibt es dieses Problem nicht, weil der Transport ja auf dem Falchbett erfolgt.
VIDEOAUSSCHNITT
Tipp: Die Trägerfolie der Bucheinbandfolie nicht wegwerfen! Du kannst sie nachher als Matten-Abdeckung verwenden!
Schritt 4: Matte anrauen (ACHTUNG NEU!!!)
Nun kommt ein kleiner Kniff, den ich mir selbst erst nach meiner ersten Mattenbau-Anleitung ausgetüftelt habe. Er ist aber so einfach und so effektiv, dass ich ihn hier nun unbedingt ergänzen möchte!
Bevor ich den Kleber auf die Matte auftrage, raue ich meine Matte leicht an. Dafür schleife ich die Oberfläche mit einem feinen Schleifschwamm, den ich oben verlinkt habe, bis die Oberfläche gleichmäßig milchig (stumpf) wirkt. Anschließend wische ich den beim Schleifen entstandenen Staub gründlich ab.
Dieser Zwischenschritt sorgt dafür, dass der Kleber, den wir im nächsten Schritt auf die Matte auftragen deutlich besser an der Mobilefolie haftet!
Schritt 5: Kleber auftragen
Zuletzt trage ich meinen Kleber dünn auf die Matte auf und lasse ihn gut trocknen (WICHTÌG!):
VIDEOAUSSCHNITT
Alternativ kann man die Matte auch mit Sprühkleber einsprühen, dann sollten aber zuvor die Ränder sauber mit Kreppband abgedeckt werden.
Probieren geht über studieren: Wie ist deine Matten-Erfahrung?
Ich bin sehr gespannt, was du zu meiner Matten-Bauweise sagst! Wirst du sie ausprobieren? Machst du es so ähnlich? Welcher ist dein Lieblingskleber? Verrate es mir in den Kommentaren…
Viele Grüße
deine Miriam