Tulpe Archive - MiriamKreativ.de

Reagenzglashalter (oval)

Ovale Mini-Deko-Vase

Heute möchte ich endlich mal wieder ein Reagenzglashalter-Projekt vorstellen: Mein Reagenzglashalter in ovaler Form. Ich finde ihn sehr vielseitig, aber jetzt wo Ostern vor der Tür steht, ist die erste Assoziation irgendwie vorprogrammiert – naaa?? Genau! Ein Osterei 🙂

Mini Reagenzglas-Vase in ovaler Form (geht auch super als Osterei) - umgesetzt mit meiner Plotterdatei (svg)

Sicherer Stand

Wie meine anderen Reagenzglashalter-Projekte, hat auch dieser Halter ein ausgeklügeltes Innenleben, das den Zasammenbau erleichtert und für einen sicheren Stand sorgt. Dieses System wird zusätzlich im unteren Bereich mit einem Dekogranulat gefüllt, so dass der Halter durch die Beschwerung sicher steht.

Wassermenge

Die Erfahrung hat inzwischen gezeigt, dass die Wassermenge für eine einzelne Tulpe ungfeähr 2-3 Tage ausreicht. Das ist viel länger, als ich ursprünglich befürchtet hatte.

Plotterdatei und Videoanleitung

Die Plotterdatei für diese Mini-Vasen-Deko gibt es ab sofort in meinem Plotterdatei-Shop. Sie enthält zusätzlich zur Grundform auch noch eine Vorlage für Deckseiten (optional).

Der Download enthält außerdem auch einen Link zu einem Anleitungsvideo, in dem ich Schritt für Schritt den Zusammenbau des Reagenzglashalters erkläre.

Verwendetes Material

Der Halter ist so konzipiert, dass ein Reagenzglas mit einem Durchmesser von 16 mm und einer Höhe von 10 cm hinein passt. Die Gläschen die ich verwende sind wirklich aus Glas ist (ich mag kein Plastik) und haben einen Rand (nennt sich „gebördelt“).

Mehr Infos zum verwendeten Reagenzglas (inkl. Link zum Shop, wo du die Gläschen bestellen kannst) findest du hier >>

Natürlich kannst du auch Reagenzgläser benutzen, die du noch vorrätig hast. Kleinere Abweichungen in der Länge des Reagenzglases kannst du abfangen, indem du die gesamte Schneidedatei entsprechend skalierst. Zusätzlich kannst du auch die Größe des Ausschnitts für das Reagenzglas ein wenig anpassen.

Ich habe meine Mini-Vase aus meinem Lieblings-Papier zum Plotten (Tonkarton) geschnitten. Das eignet sich einfach prima für dieses Projekt. Den Schnitt hat (zuverlässig wie immer) meine Cameo mit dem alternativen Plottermesser CB09 ausgeführt. Und zum Kleben habe ich sowohl meinen Textilkleber (haftet bei Druck sofort) als auch einen Sprühkleber verwendet.

Zeig her deine Vase

Wenn du den Reagenzglashalter umsetzt, zeige ihn unbedingt in meiner Facebook-Gruppe! Darüber würde ich mich sehr freuen!

Viele Grüße
deine Miriam

Deko Engel mit und ohne Reagenzglas

Kleines Geschenk oder Mitbringsel für die Adventszeit

Halloween ist vorbei und der Advent naht in großen Schritten. Und nachdem ich als größeres Projekt schon vor einem Weilchen meine diesjährige Adventskalender-Datei vorgestellt habe, möchte ich heute eine schnelles kleines Projekt vorstellen: Mein Engel mit und ohne Reagenzglas.

Deko Engel mit und ohne Reagenzglas

Nach meinen bisherigen Reagenzglas-Dateien haben sich einige auch passende Weihnachts-Projekte gewünscht, u.a. weil sie ähnlich wie ich gleich einen ganzen Berg Reagenzgläser geordert haben 😀

Passend zu diesem Wunsch ist mir schon eine ganze Weile das Buben-Engelchen durch den Kopf gegeistert. Und nachdem ich den Entwurf vorgestellt habe wurde auch direkt eine passende Mädchen-Version gewünscht. Und wo ich dann schon dabei war Abwandlungen zu erstellen, dacht ich, es ist ganz nett, wenn man den Engel alternativ auch ganz ohne Reagenzglas umsetzen kann. Dann hätte er die Hände frei um wie hier ein Geschenk in Empfang zu nehmen, oder auch selbst ein anderes kleines Geschenkchen in den Händen zu halten. Man könnte ihn einfach noch breiter einsetzen…

Sicherer Stand

Ähnlich wie schon meine anderen Reagenzglas-Projekte haben auch die Engel ein ausgeklügeltes Innenleben, das den Zusammenbau erleichtert und für einen sicheren Stand sorgt.

Zusätzlich kann man die Standsicherheit durch die Wolken-Form erhöhen, die ebenfalls dem Plotterdatei-Download beiliegt:

Deko Engel mit Reagenzglas und Wolke für zusätzliche Standsicherheit

Die Wolke verbreitert die Standfläche und sichert das Reagenzglas gegen seitliches Wegrutschen.

Plotterdatei und Videoanleitung

Die Plotterdatei für die Deko-Engel gibt es ab sofort in meinem Plotterdatei-Shop. Sie enthält zusätzlich zur Grundform auch noch eine Vorlage für Deckseiten (optional):

Zusätzlich zu den beiden oben abgebildeten Kopf- und Arm-Versionen enthält die Datei auch folgende Einzelformen, damit man den Engel auch komfortabel mehrfarbig umsetzen kann:
Kopf, Haare (beide Versionen), Hände (beide Versionen)

Der Download enthält außerdem auch einen Link zu einem Anleitungsvideo, in dem ich Schritt für Schritt den Zusammenbau des Engels erkläre.

Verwendetes Material

Ich habe für meine Engel mein Lieblings-Papier zum Plotten (Tonkarton) verwendet. Das eignet sich einfach prima für dieses Projekt, weil es gleichzeitig formbar und dennoch stabil ist. Den Schnitt hat (zuverlässig wie immer) meine Cameo mit dem alternativen Plottermesser CB09 ausgeführt. Und zum Kleben habe ich sowohl meinen Textilkleber (haftet bei Druck sofort) verwendet.

Das verwendete Reagenzglas hat einen Durchmesser von 16 mm und einer Höhe von 10 cm. Ich habe die Reagenzgläser damals extra für das Hasen-Deko-Projekt bestellt. Mir war dabei wichtig, dass es aus Glas ist (ich mag kein Plastik) und dass es oben einen Rand hat (nennt sich „gebördelt“).

Mehr Infos zum verwendeten Reagenzglas (inkl. Link zum Shop, wo du die Gläschen bestellen kannst) findest du hier >>

Natürlich kannst du auch Reagenzgläser benutzen, die du noch vorrätig hast. Kleinere Abweichungen in der Länge des Reagenzglases kannst du abfangen, indem du die gesamte Schneidedatei entsprechend skalierst. Zusätzlich kannst du auch die Größe des Ausschnitts für das Reagenzglas ein wenig anpassen.

Zeig her deinen Engel

Wenn du den Engel umsetzt würde ich mich sehr über ein Foto von deinem fertigen Werk freuen. Ich bin schon sehr gespannt, ob du dich für die Buben- oder die Mädchen-Version entscheidest und ob du eine Farbe oder mehrere Farben verwendest, mit oder ohne Wolke… Zeige dein Foto gern direkt in meiner Facebook-Gruppe! Denn dort erreichst du nicht nur mich, sondern inzwischen über 6.000 kreative Mitglieder!

Viele Grüße
deine Miriam

Reagenzglashalter (3er)

Frühlingsstimmung auf dem Tisch mit meiner Reagenzglas-Vase (für 3 Blumen)

Nach dem wunderbaren schon fast früh-sommerlichen Wetter in der letzten Woche sind wir jetzt glaube ich alle total auf Frühling „gepolt“. Ich habe den Sonnenschein und das rasante Frühlingserwachen jedenfalls sehr genossen. Meine Eltern haben einen wirklich tollen Garten. Und dort konnte man im Lauf der letzten Woche fast jeden Tag neue Frühlingsblumen bestaunen. Vor allem die unterschiedlichsten Arten von Tulpen blühen dort gerade in voller Pracht. Und um etwas von dieser Frühlingsstimmung auch mit in die Wohnung nehmen zu können, habe ich letzte Woche schon eine Mini-Reagenzglas-Vase für eine Blume hier im Blog vorgestellt: Meinen runden Reagenzglashalter für ein Reagenzglas. Heute möchte ich eine Variante für drei Reagenzgläser vorstellen. Sie bietet einfach etwas mehr Platz. Und sie ist eckig, anstatt rund, aber ansonsten auch so geradlinig und „schlicht“ gehalten, wie die runde Variante:

Reagenzglas-Vase (für 3 Blumen)

Sicherer Stand

Auch dieser Reagenzglashalter hat ein ausgeklügeltes Innenleben, das den Zasammenbau erleichtert und für einen sicheren Stand sorgt. Hier sind im unteren Teil spezielle „Kammern“ integriert, die mit Dekogranulat gefüllt werden. Das sorgt im unteren Teil des Halters für eine entsprechende Beschwerung. Und das Granulat ist sicher im Halter verbaut und kann nicht durch die Löcher für die Reagenzgläser herausfallen.

Wassermenge

Die Erfahrung hat inzwischen gezeigt, dass die Wassermenge für eine einzelne Tulpe ungfeähr 2 Tage ausreicht. Das ist viel länger, als ich ursprünglich befürchtet hatte. Ganz ehrlich gesagt habe ich nicht so den grünen Daumen (bei mir gedeihen nur Orchideen) und mehrmals täglich das Wasser nachfüllen wäre für mich einfach keine Option…

Plotterdatei und Videoanleitung

Die Plotterdatei für den Reagenzglashalter gibt es ab sofort in meinem Plotterdatei-Shop. Der Download enthält außerdem auch einen Link zu einem Anleitungsvideo, in dem ich Schritt für Schritt den Zusammenbau des Reagenzglashalters erkläre.

Verwendetes Material

Der Halter ist so konzipiert, dass ein Reagenzglas mit einem Durchmesser von 16 mm und einer Höhe von 10 cm hinein passt. Ich habe meine hier verwendeten Reagenzgläser damals extra für das Hasen-Deko-Projekt bestellt. Mir war dabei wichtig, dass es aus Glas ist (ich mag kein Plastik) und dass es oben einen Rand hat (nennt sich „gebördelt“).

Mehr Infos zum verwendeten Reagenzglas (inkl. Link zum Shop, wo du die Gläschen bestellen kannst) findest du hier >>

Natürlich kannst du auch Reagenzgläser benutzen, die du noch vorrätig hast. Kleinere Abweichungen in der Länge des Reagenzglases kannst du abfangen, indem du die gesamte Schneidedatei entsprechend skalierst. Zusätzlich kannst du auch die Größe des Ausschnitts für das Reagenzglas ein wenig anpassen.

Ich habe meinen Reagenglashalter aus meinem Lieblings-Papier zum Plotten (Tonkarton) geplottet. Dafür kam meine Cameo mit dem alternativen Plottermesser CB09 und einer selbst gebauten Schneidematte zum Einsatz. Und zum Kleben habe ich meinen Textilkleber (haftet bei Druck sofort) verwendet.

Zeig her deinen Reagenzglashalter

So nachdem nun alle „formellen“ Infos aufgelistet sind, bleibt mir nicht mehr, als einfach schon unglaublich gespannt auf deine Umsetzung zu warten!
Wenn du den Reagenzglashalter umsetzt, zeige ihn unbedingt in meiner Facebook-Gruppe! Ich freue mich immer riesig über Fotos!

Viele Grüße
deine Miriam

Reagenzglashalter (rund)

Kleine Reagenzglas-Vase großer Effekt

Vor Ostern habe ich hier im Blog zum ersten Mal ein Papier-Projekt mit einem Reagenzglas vorgestellt, nämlich meinen Hasen, der ein Reagenzglas hält. Ich war damals etwas unsicher, wie das Projekt bei euch ankommen würde. Und ich war einfach hin und weg von der riesigen Resonanz! Jetzt nach Ostern passt der Hase natürlich nicht mehr so richtig gut. Aber gerade jetzt blühen die Frühlingsblumen in voller Pracht. Und so war es allerhöchste Zeit für ein neues Reagenzglas-Projekt. Auch Claudia aus meinem kreativ Team hat sich eine neue Plotterdatei für ein etwas neutraleres Reagenzglas-Deko-Objekt gewünscht. Und diesen Wunsch habe ich natürlich gern erfüllt:

Reagenzglas-Vase in rosa und blau (Plotterdatei svg) ohne Deckseiten

Sicherer Stand

Ähnlich wie schon bei der Hasen-Version hat auch dieser Reagenzglashalter ein ausgeklügeltes Innenleben, das den Zasammenbau erleichtert und für einen sicheren Stand sorgt.

Wassermenge

Die Erfahrung hat inzwischen gezeigt, dass die Wassermenge für eine einzelne Tulpe ungfeähr 2-3 Tage ausreicht. Das ist viel länger, als ich ursprünglich befürchtet hatte. Ganz ehrlich gesagt habe ich nicht so den grünen Daumen (bei mir gedeihen nur Orchideen) und mehrmals täglich das Wasser nachfüllen wäre für mich einfach keine Option…

Plotterdatei und Videoanleitung

Die Plotterdatei für diese Mini-Vasen-Deko gibt es ab sofort in meinem Plotterdatei-Shop. Sie enthält zusätzlich zur Grundform auch noch eine Vorlage für Deckseiten (optional):

Reagenzglas-Vase in rosa und blau (Plotterdatei svg) mit Deckseiten

Der Download enthält außerdem auch einen Link zu einem Anleitungsvideo, in dem ich Schritt für Schritt den Zusammenbau des Reagenzglashalters erkläre.

Verwendetes Material

Der Halter ist so konzipiert, dass ein Reagenzglas mit einem Durchmesser von 16 mm und einer Höhe von 10 cm hinein passt. Ich habe mein hier verwendetes Reagenzglas damals extra für das Hasen-Deko-Projekt bestellt. Mir war dabei wichtig, dass es aus Glas ist (ich mag kein Plastik) und dass es oben einen Rand hat (nennt sich „gebördelt“).

Mehr Infos zum verwendeten Reagenzglas (inkl. Link zum Shop, wo du die Gläschen bestellen kannst) findest du hier >>

Ich habe meinen runden Reagenglashalter aus meinem Lieblings-Papier zum Plotten (Tonkarton) geschnitten. Das eignet sich einfach prima für dieses Projekt. Den Schnitt hat (zuverlässig wie immer) meine Cameo mit dem alternativen Plottermesser CB09 ausgeführt. Und zum Kleben habe ich sowohl meinen Textilkleber (haftet bei Druck sofort) als auch einen Sprühkleber verwendet.

Zeig her deine Vase

So nachdem nun alle „formellen“ Infos aufgelistet sind, bleibt mir nicht mehr, als einfach schon unglaublich gespannt auf deine Umsetzung zu warten!
Wenn du den Reagenzglashalter umsetzt, zeige ihn unbedingt in meiner Facebook-Gruppe! Darüber würde ich mich sehr freuen!

Viele Grüße
deine Miriam

Hase (mit Reagenzglas)

Zeit für Frühlings-Stimmung

Jetzt habe ich mich diese Woche offenbar deutlich zu früh schon über den vermeintlichen Frühlingsanbruch gefreut. ZACK! Und schon haben wir hier wieder Regen und Dauergrau. So ein Mist. Ich merke gerade heute wieder ganz deutlich, wie viel Einfluss das Wetter auf mein Gemüt hat. Mehr als einem Recht sein kann. Aber bei Sonne ist irgendwie einfach alles schöner und geht leichter von der Hand, oder? Egal, wir machen uns jetzt selbst Frühlingsstimmung. Ich habe dazu in den letzten Tagen fleißig an einem neuen kleinen aber feinen Deko-Projekt gewerkelt: Meinem Hasen, der ein Reagenzglas hält. Und in dieses Reagenzglas gehört dann natürlich eine Frühlingsblume.

Sicherer Stand

Zunächst war ich selbst skeptisch, ob das in der Praxis gut funktioniert. Immerhin kombiniere ich hier Wasser mit einem Papier-Projekt. Aber ich habe dafür gesorgt, dass der Hase einen guten Stand hat! Dafür sind die Füße zur Stabilisierung leicht nach außen gestellt. Und ich habe den Hasen zum Beschweren mit Deko-Granulat gefüllt. Nun steht er sicher auf seinen beiden Füßen! Außerdem passt in das Glasröhren ja auch nicht besonders viel hinein. Somit hängt da nicht viel Gewicht an unserem Hasen.

Wassermenge

Und was in Sachen Gewicht und fester Stand von Vorteil ist, hat mich in Sachen „wie oft muss man eigentlich gießen“ gleich wieder skeptisch werden lassen. Denn in das Glasröhren passt eben nicht sehr viel Wasser rein. Und ich habe nicht gerade einen grünen Daumen, vergesse also gern mal das Gießen. Darum gedeihen bei mir eigentlich auch nur Orchideen 😀 Für meinen ersten „wie lange reicht das Wasser“-Test habe ich bei meinen Eltern eine Narzisse gemopst. Ich finde die hätte so wunderbar zu dem Hasen (und zum Frühling / zu Ostern) gepasst. Leider hat die Narzisse aber schon nach einem Tag nicht mehr schön ausgesehen, obwohl sie noch reichlich Wasser hatte. Was da schief gelaufen ist!? Ich weiß es nicht. Es könnte an der Narzisse liegen, oder auch an mir…

Daraufhin habe ich ein weiteres Röhrchen mit einer Tulpe ausgestattet. Und die hält sich bis jetzt nicht nur prima, sondern scheint auch deutlich weniger Wasser zu benötigen, als ich befürchtet hatte. Nach einem Tag ist nur ca. 1/3 des Wassers im Reagenzglas aufgebraucht! Der zweite Zweifel ist somit ausgeräumt und ich kann glücklich und zufrieden meinen neuen Deko-Hasen vorstellen:

Osterdeko Hase mit Reagenzglas (Plotter-Projekt // Plotterdatei svg)

Plotterdatei und Videoanleitung

Die Plotterdatei für diesen Hasen gibt es ab sofort in meinem Plotterdatei-Shop. Der Download enthält auch einen Link zu einem Anleitungsvideo, in dem ich Schritt für Schritt den Zusammenbau erkläre.

Verwendetes Material

Der Hase ist so konzipiert, dass er ein Reagenzglas mit einem Durchmesser von 16 mm und einer Höhe von 10 cm halten kann. Ich habe mein hier verwendetes Reagenzglas extra für dieses Projekt bestellt. Mir war dabei wichtig, dass es aus Glas ist (ich mag kein Plastik) und dass es oben einen Rand hat (nennt sich „gebördelt“).

Wenn du dieselben Reagenzgläser wie ich verwenden und mir dabei auch noch etwas gutes tun möchtest, ohne selbst mehr zu zahlen, kannst du deine Reagenzgläser über meinen Link bei ebay bestellen. Dieser Link ist nämlich ein sog. Affiliate-Link (=Werbung) , d.h. ich erhalte eine kleine Provision, wenn du über den Link einkaufst.:

Reagenzgläser bei ebay bestellen >>

Natürlich kannst du auch Reagenzgläser benutzen, die du noch vorrätig hast. Kleinere Abweichungen in der Länge des Reagenzglases kannst du abfangen, indem du die Arme des Hasen ein wenig anders positionierst. Bei größeren Abweichungen musst du aber ggf. die Größe des Hasen / des Ausschnitts für das Reagenzglas ein wenig anpassen.

Ich habe meinen Hasen hier aus meinem Lieblings-Papier zum Plotten (Tonkarton) geschnitten. Das eignet sich einfach prima für dieses Projekt. Den Schnitt hat (zuverlässig wie immer) meine Cameo mit dem alternativen Plottermesser CB09 ausgeführt. Und zum Kleben habe ich sowohl meinen Textilkleber (haftet bei Druck sofort) als auch einen Kleberoller verwendet.

Zeig her deinen Hasen

So nachdem nun alle „formellen“ Infos aufgelistet sind, bleibt mir nicht mehr, als einfach schon unglaublich gespannt auf deine Umsetzung zu warten!
Wenn du den Hasen umsetzt zeige ihn unbedingt in meiner Facebook-Gruppe! Darüber würde ich mich sehr freuen!

Viele Grüße
deine Miriam